Unser Konzept
Um etwas wertschätzen zu können, muss man einen Bezug dazu haben, eine Beziehung.
Durch die Beobachtungen der Kinder von alltäglichen Naturerscheinungen entstehen Fragen. Durch Fragen der Kinder entstehen Themen, die unsere Pädagogen und Pädagoginnen zu Aktionen, Angeboten und Projekten werden lassen.
Die Pusteblumen treffen sich in ihrem letzen Kita-Jahr vor der Einschulung in zweimal wöchentlich in ihren eigenen Räumen in der historischen Mutzenbecher Villa mitten im Niendorfer Gehege.
Dort können sie in ungestörter und anregender Atmosphäre forschen, experimentieren, spielen und viel Neues lernen, immer in Bezug zu ihrem direkten Umfeld, dem Wald. Dabei arbeiten wir größtenteils projektorientiert und greifen bei unseren Angeboten die Interessen der Kinder auf und vertiefen diese. So werden sie spielerisch auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet, um mit Vorfreude und ohne Angst ein neues Kapitel ihres Lebens zu beginnen.
Wir planen ab August 2022 eine fünftägige Vorschulgruppe in der Mutzenbechervilla für die Kinder im Vorschulalter einzurichten. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze!
Im Morgenkreis und im Abschlusskreis besingen wir den Jahreslauf oder singen Lieder zu unseren aktuellen Projekten. Begleitet wird mit Gitarre und/oder verschiedensten Musikinstrumenten.
Auch zwischendurch wird kräftig musiziert, denn mit einem Lied auf den Lippen wandert es sich umso leichter - und schneller, als man denkt, hat man sein Ziel schon erreicht! Bei unseren Spielen geht es mal wild oder auch mal ganz leise zu, da wird getanzt und selbst getrommelt, ob mit oder ohne Gesang.
Kreatives Gestalten ist in unseren Kita-Alltag integriert, beim Basteln, Malen und Bauen oder beim Schmücken des Geländes für ein Fest. Dadurch entwickeln die Kinder ästhetisches Empfinden, ein wichtiger Anspruch unserer pädagogischen Arbeit, denn:
Wir sind überzeugt, dass in dem Moment, in dem sich das Kind künstlerisch und individuell seiner eigenen Wahrnehmung bewusst wird, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann.
Ziel hierbei ist es, von Anfang an die Empathie der Kinder zu fördern und ihnen Handlungsalternativen zur verbalen und auch körperlichen Gewalt anzubieten.
Hierzu gibt es von unseren speziell dafür geschulten Mitarbeitenden wöchentliche pädagogische Einheiten in Kleingruppen, in denen mit Handpuppen und Bildkarten verschiedene Situationen geübt werden. Die Kinder freuen sich sehr über die liebevoll strukturierten und spannenden Angebote, bei denen sie essenzielle, soziale und emotionale Kompetenzen erlernen.



Unser Leitbild
Unsere Kinder wollen sich frei bewegen, und mit so viel Zeit wie nötig, ihre Umwelt erforschen. Ihr Handeln und ihre Interessen bestimmen die Kinder aus eigener Initiative heraus.
Im Zustand der Neugierde ist das Kind empfänglich für ein tief greifendes Verständnis. Die Pädagoginnen und Pädagogen geben Impulse und setzen die aus dem Forschen der Kinder resultierenden Fragen in Angebote, Projekte und Experimente um.
Jedes Kind entwickelt sich in seiner eigenen Art und Weise, wir geben den Kindern die Zeit und den Raum dazu. Dabei begleiten wir die Entwicklung der Kinder mit dem Bestreben, eine positive Entwicklung zu erzielen. Eine individuelle Sicht auf das Kind ist dabei besonders wichtig, um es gezielt seinen persönlichen Besonderheiten entsprechend fördern zu können.
Im wertvollen Entwicklungsraum Wald, wo die Natur uns die Materialien bzw. das Spielzeug zur Verfügung stellt, entwickeln sich Phantasie und Kreativität von selbst. Dabei steht oft das Rollenspiel und das Miteinander im Vordergrund. Die Kinder entwickeln ein rücksichtsvolles, kooperatives Sozialverhalten. Sie müssen miteinander kommunizieren und ausprobieren, um etwas zu gestalten.
Die Kinder beginnen zu verstehen, dass ihre physischen Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten sich weiter entwickeln. Vom Stolpern ins Rennen, die Sprünge werden höher und die Konstruktionen stabiler. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl steigen durch diese Lernerfolge.
So geschieht auf vielen Ebenen ein ganzheitliches Lernen durch Erleben.


